Vogelsangstrasse, 24. Dezember 2020
Das Lichterfest erinnert an ein einmaliges, aussergewöhnliches Ereignis. Jetzt bringt es in dieser abnormalen Zeit mit seiner gewohnten Sentimentalität ein paar Funken Normalität in unser Leben. Denn ein anderes, äusseres Ereignis hat in diesem Jahr unser Innerstes erschüttert. Es vernebelt den Blick in die Zukunft. Was bleibt, ist eine Grundzuversicht, dass wir es schaffen werden. In diesem Sinne wünscht Bau-Auslese ein frohes Weihnachtsfest und für das kommende Jahr alles Gute. Bleibt gesund!
Collegium Helveticum, 11. November 2020
Im Collegium Helveticum, in der alten Semper-Sternwarte in Zürich, ist noch bis am 12. Dezember die Ausstellung Wired Nation zu sehen (wurde offenbar ins 2021 verlängert). Sie setzt sich mit den Auswirkungen der digitalen Revolution im reellen Raum der Schweiz auseinander. Man kann einen Blick hinter die Kulissen werfen, wo es viel Kabel und Rechner gibt, Menschen aber eher rar sind. Auch der kulturell-ästhetischen Komponente dieser diskreten Präsenz wird gebührend Aufmerksamkeit geschenkt. Ich war heute dort und habe einen kurzen Bericht verfasst, der sich herunterladen lässt. Bleibt gesund!
Butzenbüel, 28. Oktober 2020
Der Moränenhügel westlich des Flughafenterminals von Zürich wird jetzt von der Grossüberbauung The Circle eingefasst. Vulkan Landschaftarchitekten GmbH hat ihn in eine Parklandschaft verwandelt, die über The Circle erschlossen ist. Zuoberst thront die "Himmelsplattform" mit ihrem Nebeldüsenfeld. Heute fand eine Führung mit Robin Winogrond von Vulkan statt. Ich nahm Teil und schrieb meine Erlebnisse und Eindrücke nieder. Sie lassen sich herunterladen. (Mozilla Firefox: Rechte Maustaste, "Ziel speichern unter ...", mit Acrobat Reader öffnen). Bleibt gesund!
Steinhausen, 1. Oktober 2020
Besuchte zum ersten Mal die Gemeinde Steinhausen im Zugerland. Anlass war die Vernissage eines Kunst-am-Bau-Projektes. Deshalb steuerte ich bei meiner Wanderung vom Bahnhof durch den Ort die Überbauung Oele 4 an. In den drei Mietshäusern hat der Künstler Andreas Schneider die Entrees gestaltet. Das Bild zeigt die Kokosmatten, die in den Kunststeinbelag eingelassen sind. Die Kunst bezieht sich auf den Ort und soll die Häuser dort gut verwurzeln. Darüber schreibe ich auch in meinem Bericht, der sich herunterladen lässt. (Mozilla Firefox: Rechte Maustaste, "Ziel speichern unter ...", mit Acrobat Reader öffnen). Bleibt gesund!
Hauptbahnhof Zürich, 16. September 2020
Durfte heute an einem "steelinn" des Stahlbau Zentrum Schweiz SZS teilnehmen. Der Anlass bot eine Begehung des Negrellistegs. Der Steg verbindet die Europaalle mit dem Kreis 5 von Zürich und überquert das breite Schotterbett des Hauptbahnhofs. Er ist fertig, die Treppenstufen an den beiden Enden fehlen aber noch. So gings übers Gerüst auf die schlanke, diskrete Konstruktion. Die Aussicht ist neu und aufregend. Der Steg hat definitiv Kultpotenzial. Das schreibe ich auch im Bericht, der sich herunterladen lässt. (Mozilla Firefox: Rechte Maustaste, "Ziel speichern unter ...", mit Acrobat Reader öffnen). Bleibt gesund!
Andermatt, 5. Septenber 2020
Machte einen kleinen Ausflug nach Andermatt. Anlass waren die "Europäischen Tage des Denkmals", bei denen Andermatt für die Zentralschweiz als "Auftakt" auserwählt wurde. Ich nahm an den Veranstaltungen teil und schreibe dann darüber für's Baublatt. Im Zentrum stand aber unweigerlich der neue Ortsteil Andermatt Reuss. Über meine Begegnung mit der Siedlung auf der Plattform habe ich einen eigenen kurzen Bericht verfasst. Er lässt sich herunterladen. (Mozilla Firefox: Rechte Maustaste, "Ziel speichern unter ...", mit Acrobat Reader öffnen). Bleibt gesund!
Kriens, 26. August 2020
Der "Kampus Südpol" setzt sich aus drei Kulturbauten zusammen. Zwei von ihnen wurden eben neu errichtet; sie stehen für den Wandel an der südlichen Peripherie von Luzern. Wo einst der Schlachthof der Stadt betrieben wurde, übt jetzt das Symphonieorchester Luzern in seinem Orchesterhaus, daneben ist die Hochschule Luzern-Musik angesiedelt. Ich durfte mich an einer spannenden Führung beteiligen und habe einen kurzen Bericht geschrieben, der sich herunterladen lässt. (Mozilla Firefox: Rechte Maustaste, "Ziel speichern unter ...", mit Acrobat Reader öffnen). Bleibt gesund!
Bern-Brünnen, 4. August 2020
Habe mich im Anschluss an ein Business-Meeting für eine Stadtwanderung nach Bern West entschieden. Auf meinem Trip begegnetet ich dieser Wohnmaschine am steilen Tobel des Gäbelbachs, ich traf auf die Energiezentrale Forsthaus, durchquerte den "Bremer" und guckte in Waschküchen. Die Erzählung endet beim Einkaufszentrum "Westside" von Daniel Libeskind. Fazit: Bern West ist eine Wanderung wert. Mein Kurzartikel ist durchaus als Aufforderung zum Nachahmen zu verstehen. Er lässt sich herunterladen. (Mozilla Firefox: Rechte Maustaste, "Ziel speichern unter ...", mit Acrobat Reader öffnen). Bleibt gesund!
Vallorbe, 22. Juli 2020
War wieder einmal mit dem Velo unterwegs. Das Bahnhofsgebäude von Vallorbe hat mich überrascht. Es liegt hoch über dem Städtchen und sieht aus der Ferne aus wie ein Grand Hotel. Allerdings hat der stattliche Bau schon bessere Zeiten erlebt. Dennoch: Er leistet einen Beitrag an die Corporate Identity unserer Bundesbahnen. So wie es das Museumsatelier in Le Brassus, ein neues Werk von BIG, für die Uhrenmanufaktur Audemar Piguet tut. Mein Kurzartikel zum Thema Corporate Identities im Jura lässt sich herunterladen. (Mozilla Firefox: Rechte Maustaste, "Ziel speichern unter ...", mit Acrobat Reader öffnen). Bleibt gesund!
Uitikon, 8. Juli 2020
Für die Siedlung Crystal in Uitikon-Waldegg erhielt die verantwortliche Totalunternehmerin von der Geschäftsstelle Minergie das Zertifikat MQS Bau. Dieses soll sicherstellen, dass der im Planungsverfahren etablierte Minergie-Standard auch eingehalten wird. Ich durfte bei der Zertifikatsübergabe in der eleganten Siedlung mit Aussicht dabei sein und habe zu MQS Bau einen kurzen Bericht geschrieben. Er lässt sich herunterladen. (Mozilla Firefox: Rechte Maustaste, "Ziel speichern unter ...", mit Acrobat Reader öffnen). Bleibt gesund und passt auf Euch auf!
Winterthur, 24. Juni 2020
Im Kunst Museum Reinhart am Stadtgarten ist aktuell eine Ausstellung über Carl Spitzweg zu sehen. Das hat mich interessiert, der Maler begeisterte mich als Teenager, ich habe ihn seither etwas aus den Augen verloren. Der Ausflug hat sich gelohnt. Ich finde, Spitzweg ist auch für Architektinnen und Architekten von Interesse - er erscheint schon fast als so etwas wie der Urvater der Architekturvisualisierung! Darüber schreibe ich in meinem kurzen Aufsatz. Er lässt sich herunterladen. (Mozilla Firefox: Rechte Maustaste, "Ziel speichern unter ...", mit Acrobat Reader öffnen). Bleibt gesund und passt auf Euch auf!
Schreibtisch, 3. Juni 2020
Öfter den Mund halten - das ist vielleicht ein kluger Entscheid. Noch ist der Alltag nicht vollständig zurückgekehrt, auch wenn er sich wieder etwas gelöster anfühlt. In dieser fortbestehenden Sondersituation habe ich nochmals einen Aufsatz zu den Folgen der COVID-19-Pandemie verfasst. Er setzt sich mit dem persönlichen Verhalten auseinander und kann heruntergeladen werden. (Mozilla Firefox: Rechte Maustaste, "Ziel speichern unter ...", mit Acrobat Reader öffnen). Bleibt gesund und passt auf Euch auf!
Archiv, 5. Mai 2020
Ein Artikel im Feuilleton der Neuen Zürcher Zeitung liess mich an meine Reise durch Texas im Jahr 2003 denken. In Houston besuchte ich damals die Cy Twombly Gallery von Renzo Piano. Die Diskrepanz zwischen der edlen Star-Architektur und dem irritierenden Inhalt beschäftigte mich nachhaltig. Weshalb ist dieser Künstler so angesehen? Was bietet Twomblys Werk? Der erwähnte Artikel liefert doch einige gute Antworten. Er hat mich zu einem kurzen Aufsatz animiert. Dieser lässt sich herunterladen. (Mozilla Firefox: Rechte Maustaste, "Ziel speichern unter ...", mit Acrobat Reader öffnen). Bleibt gesund und passt auf Euch auf!
Archiv, 2. April 2020
Die Gegenwart wird von einem Thema dominiert. Es bringt uns nicht wirklich voran. Deshalb bin ich für einen Moment in die Vergangenheit abgetaucht. Ich erinnerte mich an die Zeit, als ich in Buenos Aires lebte. Von dort besuchte ich mehrmals die Kleinstadt Colonia del Sacramento in Uruguay, die auf mich sehr entrückt und anachronistisch wirkte. Eine Raum-/Zeitkapsel. So betitelte ich meinen kurzen Aufsatz, den ich im Gedanken an die Coronakrise schrieb. Er lässt sich herunterladen. (Mozilla Firefox: Rechte Maustaste, "Ziel speichern unter ...", mit Acrobat Reader öffnen). Bleibt gesund und passt auf Euch auf!
Schreibtisch, 26. März 2020
Sitze im Hausarrest. Da wäre das heutige Webinar, zu dem ich eingeladen wurde, gerade recht gekommen. Leider schaffte ich es nicht, mich anzumelden. Dies legte schmerzlich die Kommunikationsschwierigkeiten im digitalen Bereich offen. Warum es nicht klappte, weiss ich nicht. Scheint in der Natur der Sache zu liegen. So war dieses Scheitern meine Story. Sie inspirierte mich zum kurzen Text und einen Screenshotromanzo, die sich herunterladen lassen. (Mozilla Firefox: Rechte Maustaste, "Ziel speichern unter ...", mit Acrobat Reader öffnen). Bleibt gesund und passt auf Euch auf!
Pandemiezone Herrliberg, 15. März 2020
An diesem schönen Frühlingssonntag bin ich mit dem Velo nach Männedorf gefahren. Dort soll am Mittwoch eine Pressekonferenz stattfinden, für die ich mich angemeldet habe. Ob sie wohl durchgeführt wird? Ich nutzte das gute Wetter für ein paar Fotos und einen Augenschein - man weiss ja nie, in diesen eigenartigen Tagen des Not- und Ernstfalls, an denen Distanz angesagt ist. Zum Thema Distanz und seinen Bezug zur Architektur habe ich einen kurzen Text verfasst. Er lässt sich herunterladen. (Mozilla Firefox: Rechte Maustaste, "Ziel speichern unter ...", mit Acrobat Reader öffnen).
Inforaum HGZZ, 12. Februar 2020
Eine fast feierliche Stimmung herrscht im Inforaum HGZZ, der sich dem Generationenprojekt Hochschulgebiet Zürich Zentrum widmet. Ich verfolge als Anwohner schon seit 2014 diesen geplanten massiven Eingriff in einen innenstädtischen Bereich. Der Saal in der Alten Anatomie hat den Anspruch, zum Gesamtprojekt erschöpfend Auskunft zu geben. Wird er dieser Aufgabe gerecht? Damit befasse ich mich in meinem kurzen Text, der sich herunterladen lässt. (Mozilla Firefox: Rechte Maustaste, "Ziel speichern unter ...", mit Acrobat Reader öffnen).
Frauenfeld, 14. Januar 2020
Herrliches Wintermorgenwetter in Frauenfeld! Ich stattete dem Kantonsspital einen Besuch ab. Dessen Projekt Horizont hat mit der Fertigstellung des Bettenhauses die Königsetappe bestanden. Deshalb wurde die Presse zu einer Besichtigungstour eingeladen. Die Neubauteile wirken edel, im Bettenhaus denkt man schon fast an ein Hotel einer höheren Preiskategorie - auch wegen der herrlichen Aussicht. Effizienz und Anmut scheinen sich gefunden zu haben. Der Kurzbericht zu meinen Eindrücken lässt sich herunterladen. (Mozilla Firefox: Rechte Maustaste, "Ziel speichern unter ...", mit Acrobat Reader öffnen).
Lewa Savanne, 1. Januar 2020
Noch ist sie nicht ganz fertig, die Lewa-Savanne auf dem Zürichberg. Doch an kommenden Ostern soll es so weit sein; dann wird das Volk durch die ausgedehnte Anlage für Giraffen, Nashörner und weitere afrikanische Tiere lustwandeln können. Das natürliche Vorbild heisst Kenia, die vier künstlichen Baobabs beherbergen Futterstellen, ebenfalls künstliche "Kopjefelsen" enthalten die Lebensräume von Stachelschweinen und Hyänen. Die Architektur ist eine der Tarnung und wird wohl eines der Highlights des kommenden Jahres sein!
--------Blögli aktuell
--------Blögli 2022
--------Blögli 2021
--------Blögli 2019
--------Blögli 2018
--------Blögli 2017
--------Blögli 2016
--------Blögli 2015
--------Blögli 2014
--------Blögli 2013
--------Blögli 2012
--------Blögli 2011
--------Blögli 2010
--------Blögli 2009